home
archiv
wildcard
shop
aktuell
projekte
links
impressum

 

> SHIRJAEVO-REVUE <

zur eroeffnung
am

donnerstag, 8. maerz 2012, 20 h
mit beitraegen von

MARTINA GEIGER-GERLACH,
BARBARA KARSCH-CHAIEB,

ROSA RÜCKER, KATHRIN SOHN
und HANNS-MICHAEL RUPPRECHTER

laden wir ein

bis 28. maerz 2012 kann
v. di - do v. 14 - 18 h u.n.v.
besichtigt werden



..........
..........
Singend in die Wolga

Shiryaevo-Revue im Stuttgarter Kunstverein

»Naja Du, Ataman oder wie, Brüder, Uns hast du vertauscht gegen das Weib! Eine Nacht mit ihr verbracht - Am Morgen selbst zum Weib geworden... «.

So lautet eine Strophe des russischen Volksliedes »ls-sa Ostrova«. Elf hat es insgesamt. Und die Vier, die da prozessionsartig an den Strand und hinein in die Wolga schreiten, singen alle in russisch, obwohl sie Deutsche sind. Mit Inbrunst intonieren sie die Geschichte eines donkosakischen Seemanns, der eine persische Prinzessin heiratet und diese dann in die Wolga schmeißt, weil sich die Freunde über ihn und seine Angetraute aus einer anderen Kultur lustig machen. Die Frauen am Wolgastrand freilich nehmen selbstbewusst das Ende in das eigene Land, gehen singend so weit ins Wasser, bis sie unter dessen Oberfläche verschwinden.

Hinter der Performance, die im August 2011 in der Region um Samara, der Partnerstadt Stuttgarts, stattfand, stecken Ptize alias Martina Geiger-Gerlach, Barbara Karsch-Chaieb, Rosa Rücker und Kathrin Sohn. Die Aktion der Künstlerinnen war ein Beitrag zur »VII Shiryaevo Biennale of Contemporary Art, für die der Macher des Stuttgarter Kunstvereins, Hanns-Michael Rupprechter, den deutschen Beitrag kuratierte. Die Biennale bringt alle zwei Jahre kunstschaffende und -interessierte Menschen aus aller Welt in das 400-Seelen-Dorf Shiryaevo, wo die Teilnehmer zu einem Thema arbeiten. Und 2011 lautete das Motto »Strangers«. Wir waren damals im wahrsten Sinne des Wortes in der Fremde und Fremde für die Dorfbewohner, erzählt Katrin Sohn.

Martina Geiger-Gerlach fährt fort: Wir verstanden die Sprache nicht. Und Barbara Karsch-Chaieb ergänzt: ... und uns untereinander kannten wir auch nicht. Zweieinhalb Wochen lang sollten sie gemeinsam in einer alten Datscha mit Plumpsklo, ohne fliessend Wasser, dafür mit Wasserpumpe im Garten künstlerisch zugange sein. Sie waren sich schnell einig, dass sie vor allem den Menschen vor Ort, die sich freilich weit weniger um die Biennale scherten als die Zugereisten, begegnen, ihre Kultur und Tradition entdecken wollten. So kamen wir auf das Singen als eine Möglichkeit, Gemeinschaftsgefühl und Kontakte zu schaffen sowie Sprachbarrieren zu überwinden, sagt Rosa Rücker.

Zusammen habe man erst einmal mit dem deutschen Volkslied »Die Gedanken sind frei« die eigene Stimmgewalt getestet, bevor man die Nachbarn und Vermieter, Elsa und Vladimir, zu einem Singabend einlud und sie bat, ihnen ein russisches Volkslied beizubringen. So erlernten sie das Lied »ls-sa Ostrova«, traten als Ptize im Radio und dem Kirschfest im Nachbardorf mit viel Leidenschaft auf. Daran hat uns Vladimir immer erinnert, schmunzelt Barbara Karsch-Chaieb. Nicht nachvollziehen konnte er indes, dass die Künstlerinnen das Ende der Geschichte nicht mochten und ihr eigenes gestalteten. Wir wollten nicht westlich besserwisserisch auftreten, aber doch unseren eigenen Standpunkt vertreten, betonen die Künstlerinnen. Von 9. bis 21. März sind Film, Fotos der Performance, eine Installation sowie weitere Einzelwerke der Vier und von Hanns-Michael Rupprechter zu sehen: Im Stuttgarter Kunstverein wird die »Is-sa Ostrava... Shiryaevo-Revue« präsentiert.

Petra Mostbacher-Dix, SuR, KulturPolitik für Stuttgart und Region, Ausgabe 20, Feb/März 2012

 http://eng.shiryaevo-biennale.ru/photo/

wir danken der landeshauptstadt STUTTGART und dem land BADEN-WÜRTTEMBERG